Rück Blick
In unserem Rückblick öffnet sich eine neue Seite mit einer Auflistung fast aller Veranstaltungen mit Bildern und Texten
Geschichte
Gestaltet wurde der Osterholzer Bahnhof ebenso wie der
Worpsweder Bahnhof 1910 von dem Worpsweder Künstler Heinrich
Vogeler. Dies war eine Umbruchszeit in Vogelers Schaffen, er
entfernte sich vom märchenhaften Jugendstil seiner frühen
Jahre und wechselte zu klaren, realistischen Formen. Im Fall
des Osterholzer Kleinbahnhofs führte dies zu einem Gebäude,
welches Schönheit und Harmonie mit Zweckmäßigkeit vereint. Die
Gleise verliefen unmittelbar vor dem Gebäude, wo sich heute
die Straße befindet. Nach Einstellung des Kleinbahnbetriebes
1974 diente das Gebäude u. a. als Warenlager und
Asylbewerberheim, bevor es 1984−1986 durch den Verein
Kulturzentrum e.V. nach Plänen Vogelers restauriert wurde. Am
14.12.1986 wurde das Kulturzentrum offiziell eröffnet. Damit
ist der Kleinbahnhof nicht nur ein Kulturzentrum, sondern auch
ein bauhistorisches Denkmal. Das Kulturzentrum wird nach wie
vor eigenverantwortlich von dem Verein "Kulturzentrum
Kleinbahnhof e.V." betrieben.
Dieses Bild vom Kleinbahnhof Osterholz wurde uns freundlicher Weise von "Eisenbahnstiftung Joachim Schmidt" zur Verfügung gestellt.
>zwei weitere Bilder sind dort zu sehen
Night Of Lights
Bei der Night of Light wurden nachts von 22:00 bis 01.00 Uhr
etwa 9000 wichtige Bauwerke in Deutschland mit rotem Licht
angestrahlt. Mit der Aktion sollte auf die finanzielle Notlage
der Veranstaltungsbranche durch die Wirtschaftskrise 2020
infolge der COVID-19-Pandemie hingewiesen werden. Initiator
der Aktion war Tom Koperek als Betreiber einer
Veranstaltungshalle auf dem Gelände der Zeche Zollverein in
Essen. Beteiligt haben sich laut den Veranstaltern rund 8000
Firmen, wie Locations, Veranstalter, Event-Agenturen,
Messegesellschaften, Messebauer, Caterer,
Technikdienstleister, Dekofirmen und Einzelunternehmer.
Quelle: Wikipedia